Das Wichtigste bei der Kompostierung sind die Stoffe, die kompostiert werden. Wertvoll hierbei sind nicht nur weichere Inhaltsstoffe, sondern auch Baumschnitt usw. Bevor dieser kompostiert werden kann, muss er auf eine entsprechende Größe zerkleinert werden. Hierbei müssen möglichst große Angriffsflächen für die Arbeit der Mikroorganismen und Kleinstlebewesen im Kompostbehälter geschaffen werden.
Der Gartenhäcksler nimmt uns die Arbeit des Zerkleinerns spielend leicht ab. Mit seinem Zerkleinerungsmechanismus nimmt er es mit allen mehr oder weniger dicken Ästen, Baumschnitt, usw. auf. Wichtig ist eine grobe Zerfaserung, damit das Schnittgut beim Kompostprozess schnell zersetzt wird.
Häckselgut eignet sich neben dem Kompostieren auch zum Mulchen von Beeten, da es sich im Laufe der Zeit durch den Erdkontakt zersetzt.
Die Mulchschicht schützt den Boden vor dem Austrocknen und sorgt für eine gleichmäßige Bodenbefeuchtung.